Bitte warten...

Editoren für die Programmierung

Auf diesen Seiten werden Anwendungen vorgestellt, mit denen Programmierer unter Linux arbeiten können.

Während sich die Oberflächen der meisten Texteditoren harmonisch in das Design der verwendeten Desktop-Umgebung einfügen, existiert mittlerweile eine Reihe von Editoren der neuen Generation, die ihre Oberfläche im Sinne des Flat Design und mit dunklem Thema selbst bauen. Zu diesen Editoren gehören:

In der folgenden Liste werden die Editoren anhand einiger ausgewählter Funktionen verglichen.

Legende:
DE - Deutsche Version verfügbar
ZN - Zeilennummern
SH - farbliche Syntaxhervorhebung
MD - Multidocument (mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeiten)
PL - Durch Plugins erweiterbar
VB - Verzeichnisbrowser (direkte Übersicht von Ordnerinhalten)
FS - Farbschema anpassbar
CF - Code-Faltung (Anzeigen/Verbergen von Code-Blöcken)
AT - Code-Ansicht teilen
MM - Minimap
TE - Eingebautes Terminal

(Hervorgehobene Zellen zeigen Funktionen an, die nur durch ein zusätzliches Plugin oder nur eingeschränkt unterstützt werden.)

siehe auch: Entwicklungsumgebungen

WYSIWYG-HTML-Editor
BlueGriffon

Terminal-Editoren
Tilde, ed, Nano, Micro, Vim, Neovim, Emacs, dte, JOE

Textdateien vergleichen
Meld, Diffuse

Hex-Editoren
GHex, Jeex, Bless und weitere

Freie Monospace-Fonts
JetBrains Mono
Victor Mono
Iosevka
DejaVu Sans Mono
Ubuntu Mono
Noto Sans Mono
Source Code Pro
Office Code Pro
Fira Code
Fira Mono
PT Mono
IBM Plex Mono
Codeface Collection

Siehe auch programmingfonts.org und int10h.org.