FFmpeg
(quelloffen, Version 3.4.2 unter Linux Mint 19)
FFmpeg ist ein Kommandozeilen-Werkzeug zur Umwandlung von Videodateien in andere Formate. Es ist nicht in Linux Mint vorinstalliert. Es existieren grafische Frontends für das Programm, wie z. B. WinFF, HandBrake oder traGtor.
Die Software kann bequem über das Terminal installiert werden:
sudo apt-get install ffmpeg
Installation per apturl
Zusätzlich sind folgende Pakete nützlich:
sudo apt-get install libavcodec-dev libavformat-dev
Installation per apturl
WinFF
(quelloffen, Version 1.5.3 unter Linux Mint 18)
Das grafische Frontend WinFF (GitHub) lässt sich einfach aus den Paketquellen installieren:
sudo apt-get install winff
Installation per apturl
Anschließend steht es unter ► Multimedia ► WinFF zur Verfügung (ggf. nach Neuanmeldung).
HandBrake
(quelloffen, Version 0.10.1 unter Linux Mint 18)
Das grafische Frontend HandBrake lässt sich ebenfalls aus den Paketquellen installieren:
sudo apt-get install handbrake
Installation per apturl
Anschließend steht es unter ► Multimedia ► HandBrake zur Verfügung.
traGtor
(quelloffen, Version 0.9.2 unter Linux Mint 18)
Die hier beschriebene Installation fügt dem System eine inoffizielle Paketquelle hinzu, was unter Umständen ein Sicherheitsrisiko darstellt. ► Weitere Informationen
Das grafische Frontend traGtor ist nicht standardmäßig in Linux Mint vorinstalliert, kann aber aus einem eigenen Repository nachinstalliert werden. Dazu geht man folgendermaßen vor:
Zunächst lädt man sich den Legitimierungsschlüssel für das neue Repository herunter:
wget http://repository.mein-neues-blog.de:9000/PublicKey
Dann öffnet man über ► Systemverwaltung ► Anwendungspaketquellen die Verwaltungsoberfläche für die Paketquellen. Unter ›Zusätzliche Paketquellen‹ klickt man auf und trägt dort folgende Quelle ein:
deb http://repository.mein-neues-blog.de:9000/ /
Unter ›Legitimierungsschlüssel‹ klickt man auf und wählt dort die im ersten Schritt heruntergeladenen Schlüsseldatei PublicKey, die sich im eigenen Home-Verzeichnis befinden sollte.
Dann klickt man auf und schließt danach die Verwaltungsoberfläche wieder. Nun lässt sich das Programm normal installieren:
sudo apt-get install tragtor
Installation per apturl
Anschließend lässt es sich über ► Multimedia ► traGtor starten.
Berechnung der Bitrate für Videokomprimierung
Die Größe der Videodatei hängt vor allem von der Bitrate ab, mit der das Video enkodiert wurde. Mit der folgenden Formel lässt sich die nötige Bitrate für das Video anhand der Audiobitrate und der gewünschten Endgröße errechnen:
D = gewünschte Dateigröße in Megabyte
t = Spieldauer des Videos in Sekunden
bv = Bitrate der Videokompression in Kilobit pro Sekunde [kbit/s]
ba = Bitrate der Audiokompression in Kilobit pro Sekunde [kbit/s]
1 MB = 8000 kbit
Daraus folgt:
Beispiel:
AVI-Video nach Ogg-Theora dekodieren
Hier ein Beispiel, wie man mit FFmpeg ein AVI-Video nach Ogg-Theora dekodiert.
ffmpeg -i meinvideo.avi -b 3500000 -r 30 -acodec vorbis -ab 512000 -ar 32000 -ac 2 -strict -2 meinvideo.ogg
Das Zielvideo hat dabei folgende Parameter:
Videocodec: Ogg-Theora, 3500 kbit/s, 30 fps
Audiocodec: Ogg-Vorbis, 512 kbit/s, 32000 Hz, 2 Kanäle